DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH

Produkt: 
Stationärer Dacharbeitsstand mit elektrisch angetriebenen Ausschüben und Ausschubsteuerung

Kunde: 
DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, Ulm

Maximale Sicherheit für maximale Effektivität

Steigerung der Effektivität durch optimierte Arbeitsabläufe und kürzere Standzeiten in der Wartungshalle bei gleichzeitiger Maximierung der Arbeitssicherheit. Dies galt es für den Kunden DB ZugBus GmbH in Ulm zu realisieren. Dazu wurde ein 25 m langer beidseitiger Dacharbeitsstand entwickelt, der mit elektrisch angetriebenen Ausschüben eine sichere und geräumige Arbeitsfläche für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten auf dem Dach der Züge schafft. 

Der Aufstieg auf die Plattform mit über 4 m Standhöhe erfolgt über beidseitig angebrachte Treppen mit Gitterrost-Stufen der Klasse R13 für höchstmögliche Rutschhemmung. Plattform und Ausschübe wurden aus gerieftem Aluminium und Warzenblech realisiert. 

Bereits die Einfahrtfreigabe der Züge in den Dacharbeitsstand erfolgt mit Unterstützung einer Signalanlage und einer Ultraschall-Abfrage. Erst wenn der Zug seine finale Position erreicht hat, können die elektrischen Ausschübe vom zentralen Bedienpult aus gesteuert werden. Diese docken dann mit "Spaltmaß Null" an die Außenhaut der Züge an. 

Ein Anprallschutz schützt den Lack und sorgt für eine großflächige Arbeitsfläche ohne Lücken. Sobald alle Ausschübe an dem Zug anliegen, können die Sicherheitstüren geöffnet und die Arbeitsplattform betreten werden. Mitarbeiter des DB ZugBus-Teams erkennen dies an dem angebrachten Lichtsignal neben den Türen.

Eine weitere Sicherheitseinrichtung stellt die beidseitige (linke und rechte Treppe) Schlüsselabfrage an den Türen dar. Jeder Mitarbeiter der die Plattform betritt, muss dies durch Mitnahme eines Schlüssels bestätigen. Erst beim Verlassen des Arbeitsbereiches kann der Schlüssel wieder eingesteckt werden. Solange sich nicht alle Schlüssel wieder in der Ausgangsposition befinden, können die Ausschübe der Konstruktion nicht bewegt werden. Beidseitig angebrachte Notabstiegsleitern am anderen Ende der Konstruktion runden das Sicherheitspaket ab.

Aktuelles

Das Seminarprogramm der KRAUSE ACADEMY - Jetzt Termine sichern und in die Arbeitssicherheit investieren

Leitern, Tritte, Fahrgerüste und ortsfeste Steigleitern sind in unzähligen Betrieben täglich im Einsatz. Um die Sicherheit und Gesundheit der…

Mehr erfahren »

KRAUSE Steigtechnik-Profis präsentierten Arbeitsschutz-Neuheiten auf der A+A in Düsseldorf

Die weltweit größte Fachmesse für persönlichen Schutz und betriebliche Sicherheit, die A+A, lockte auch in diesem Jahr wieder ein interessiertes…

Mehr erfahren »

Neue Schwerlastleitern mit 225 kg Belastbarkeit erweitern das KRAUSE-Leiternprogramm

Für besonders hohe Belastungen bietet KRAUSE ab sofort drei neue Leitermodelle in der Profilinie STABILO an, die für Lasten bis 225 kg geprüft sind.…

Mehr erfahren »

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!