Seminare zur befähigten Person für Leitern, Tritte, FahrGerüste und Ortsfeste Leitern

Anwenderschulungen und Produktschulungen für Leitern, Tritte und FahrGerüste

Leitern, Tritte und Gerüste werden im Arbeitsalltag wie selbstverständlich eingesetzt. Sie sind ein praktisches und gern genutztes Arbeitsmittel für jede Person überall dort, wo Tätigkeiten in der Höhe und möglichst mit zwei Händen erfolgen sollen. Die Stürze von diesen Arbeitsmitteln gehören zu den häufigsten Unfallursachen und ziehen in fast allen Fällen gesundheitliche Schäden nach sich. Häufig passieren solche Unfälle durch die nicht fachgerechte Anwendung der Produkte sowie defekte oder beschädigte Leitern, Tritte oder FahrGerüste.

Dabei ist jeder Unternehmer laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 14) dazu verpflichtet, Leitern, Tritte und FahrGerüste, die im Betrieb verwendet werden, wiederkehrend einer Prüfung auf ordnungsgemäßen Zustand durch eine hierzu "Befähigte Person" zu unterziehen.

Nach DGUV-Information 208-016 muss der Arbeitgeber die notwendigen Maßnahmen, Weiterbildungen und Seminare für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel ermitteln und dafür sorgen, dass eine von ihm beauftragte Befähigte Person Leitern, Tritte und FahrGerüste auf deren ordnungsgemäßen Zustand überprüft.

Die folgenden KRAUSE-Seminare helfen Ihnen die nötige Sachkunde zu erwerben und eine Befähigte Person aus Ihrem Unternehmen zu bestimmen, die in der Lage ist die Art, den Umfang und die Fristen erforderlicher Prüfungen eigenständig festzulegen:

Haben Sie in Ihrem Unternehmen keine Befähigte Person oder ist diese verhindert? Dann nutzen Sie unseren Vor-Ort-Prüfservice!

Auch in diesem Jahr verändert COVID-19 unseren privaten und beruflichen Alltag täglich aufs Neue und verlangt von jeder/jedem Einzelnen ein zunehmend hohes Maß an Flexibilität, Verständnis und Aufmerksamkeit. KRAUSE stellt die Sicherheit und Gesundheit aller Mitarbeiter/innen sowie die Erfüllung aller Kundenanforderungen in gleichem Maße an erste Stelle. Daher haben wir uns entschieden, Seminare während der Pandemie ONLINE anzubieten.

In diesem Online-Seminar wird praxisnahes Wissen über die sichere Benutzung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten vermittelt. Erworben werden die notwendigen Kenntnisse, um als Befähigte Person die geforderten Prüfungen mit Hilfe des Prüfbuches und der Kontrollblätter durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren.

Zielgruppe

Alle Personen, Arbeitgeber und Beschäftigte, die Leitern, Tritte und Fahrgerüste bereitstellen, benutzen und damit gemäß der BetrSichV § 3 zu deren wiederkehrender Prüfung verpflichtet sind. Dazu gehören z. B. alle Unternehmen, Behörden und insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Instandhaltung und Wartung sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte.

Teilnahmevoraussetzung (nach TRBS 1203)

Um als Befähigte Person für die Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten bestellt zu werden, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Einschlägige Berufsausbildung
  • Berufserfahrung im Umgang mit Leitern, Tritten und Fahrgerüsten
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

    Es wird eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert, die auch durch ein abgeschlossenes Studium nachgewiesen werden kann. Die Berufserfahrung sollte im Umgang mit Leitern und Tritten erfolgt sein und muss ggf. nachgewiesen werden können. Bei der zeitnahen beruflichen Tätigkeit wird insbesondere die erforderliche Sachkunde verlangt, damit die Befähigte Person Risiken bei der Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten frühzeitig und fachmännisch erkennen kann.

Seminar-Inhalt

  • Bedeutung der Befähigten Person im Unternehmen (gem. TRBS)
  • Normen und Vorschriften
  • Bauarten von Leitern, Tritten, Klein- und Fahrgerüsten und deren sicherheitsgerechte Benutzung
  • Inhalte und Benutzung der Aufbau- und Verwendungsanleitung bei FahrGerüsten wie z.B. erforderliche Ballastierung, Stücklisten, Aufbaureihenfolge und Kennzeichnung der Fahrgerüste anhand von Praxisbeispielen
  • Einweisung in die Prüfunterlagen und Prüfdokumentation wie z.B. Kontrollblätter, Inventarlisten, Prüfaufkleber und Kennzeichnung
  • Vorgehensweise bei defekten Leitern, Tritten oder Fahrgerüsten
  • Wissenskontrolle und Zertifikat (Versand auf dem Postweg)

Das Kompaktseminar für Befähigte Personen wird deutschlandweit in attraktiven Seminarhotels durchgeführt. In diesem Seminar wird praxisnahes Wissen über die sichere Benutzung von Leitern, Tritten und FahrGerüsten vermittelt. Erworben werden die notwendigen Kenntnisse, um als Befähigte Person die geforderten Prüfungen mit Hilfe des Prüfbuches und der Kontrollblätter durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren.

Zielgruppe

Alle Personen, Arbeitgeber und Beschäftigte, die Leitern, Tritte und Fahrgerüste bereitstellen, benutzen und damit gemäß der BetrSichV § 3 zu deren wiederkehrender Prüfung verpflichtet sind. Dazu gehören z.B. alle Unternehmen, Behörden und insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Instandhaltung und Wartung sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte.

Teilnahmevoraussetzung (nach TRBS 1203)

Um als Befähigte Person für die Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten bestellt zu werden, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Einschlägige Berufsausbildung
  • Berufserfahrung im Umgang mit Leitern, Tritten und Fahrgerüsten
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

    Es wird eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert, die auch durch ein abgeschlossenes Studium nachgewiesen werden kann. Die Berufserfahrung sollte im Umgang mit Leitern und Tritten erfolgt sein und muss ggf. nachgewiesen werden können. Bei der zeitnahen beruflichen Tätigkeit wird insbesondere die erforderliche Sachkunde verlangt, damit die Befähigte Person Risiken bei der Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten frühzeitig und fachmännisch erkennen kann.

Seminar-Inhalt

  • Bedeutung der Befähigten Person im Unternehmen (gem. TRBS)
  • Normen und Vorschriften
  • Bauarten von Leitern, Tritten, Klein- und FahrGerüsten und deren sicherheitsgerechte Benutzung
  • Inhalte und Benutzung der Aufbau- und Verwendungsanleitung bei FahrGerüsten wie z.B. erforderliche Ballastierung, Stücklisten, Aufbaureihenfolge und Kennzeichnung der Fahrgerüste anhand von Praxisbeispielen
  • Einweisung in die Prüfunterlagen und Prüfdokumentation wie z.B. Kontrollblätter, Inventarlisten, Prüfaufkleber und Kennzeichnung
  • Vorgehensweise bei einer defekten Leiter, Tritt und FahrGerüst
  • Test und Zertifikatsübergabe

Das Praxisseminar für befähigte Personen findet in den modernen Schulungsräumen in unserem Werk in Alsfeld statt und vermittelt alle Kenntnisse um als befähigte Person die geforderten Prüfungen durchzuführen und rechtssicher dokumentieren zu können. Diese Seminare zeichnen sich durch den hohen Praxisanteil aus, z. B. wird durch die Seminarteilnehmer eine Leiternprüfung durchgeführt.

Das 1-Tages PRAXIS- und KOMPAKTseminar für Leitern und Tritte bzw. Fahrgerüste zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisanteil aus. Der Umgang mit Leitern und Tritten oder Fahrgerüsten nimmt, neben den kurzweilig gestalteten theoretischen Passagen, einen Großteil der Zeit ein. Erworben werden die notwendigen Kenntnisse, um die geforderten Prüfungen durchzuführen und mit dem Prüfbuch und Kontrollblatt rechtssicher zu dokumentieren.

Zielgruppe

Alle Personen, Arbeitgeber und Beschäftigte, die Leitern und Tritte bzw. Fahrgerüste bereitstellen, benutzen und damit gemäß der BetrSichV § 3 zu deren wiederkehrenden Prüfung verpflichtet sind. Dazu gehören z. B. alle Unternehmen, Behörden und insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Instandhaltung und Wartung sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte.

Teilnahmevoraussetzung (nach TRBS 1203)

Um als befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritten oder Fahrgerüsten bestellt zu werden, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Einschlägige Berufsausbildung
  • Berufserfahrung im Umgang mit Leitern und Tritten bzw. Fahrgerüsten
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

Es wird eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert, die auch durch ein abgeschlossenes Studium nachgewiesen werden kann. Die Berufserfahrung sollte im Umgang mit Leitern und Tritten erfolgt sein und muss ggf. nachgewiesen werden können. Bei der beruflichen Tätigkeit wird insbesondere die erforderliche Sachkunde verlangt, damit die befähigten Personen Risiken bei der Prüfung von Leitern und Tritten bzw. Fahrgerüsten frühzeitig und fachmännisch erkennen können.

Seminar-Inhalt

  • Bedeutung der befähigten Person im Unternehmen (gem. TRBS)
  • Normen und Vorschriften
  • Definition Leiter und Tritt bzw. Fahrgerüst
  • Sicherheitsgerechte Benutzung von Leitern und Tritten bzw. Fahrgerüsten
  • Praktische Prüfungen mit Einweisung in die Prüfdokumentation
  • Vorgehensweise bei defekten Leitern und Tritten bzw. Fahrgerüsten und Klärung offener Fragen
  • Test und Zertifikatsübergabe

Das Praxisseminar Steigleitern findet in den modernen Schulungsräumen in unserem Werk in Alsfeld statt und vermittelt alle Kenntnisse um als befähigte  bzw. fachkundige Person die geforderten Prüfungen durchzuführen und rechtssicher dokumentieren zu können. Diese Seminare zeichnen sich durch den hohen Praxisanteil aus, z. B. wird durch die Seminarteilnehmer eine Leiternprüfung durchgeführt.

Das Seminar vermittelt ausschließlich Inhalte zum Themengebiet „ortsfest montierte Steigleitern“. Mobile Leitern und Tritte sowie deren Prüfung werden nicht behandelt.

Das 1-Tages PRAXISseminar für Steigleitern zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisanteil aus. Der Umgang mit Steigleitern nimmt, neben den kurzweilig gestalteten theoretischen Passagen, einen Großteil der Zeit ein. Erworben werden die notwendigen Kenntnisse, um die geforderten Leiterprüfungen durchzuführen und mit dem Leiternprüfbuch und Leiternkontrollblatt rechtssicher zu dokumentieren.

Zielgruppe

Alle Personen, Arbeitgeber und Beschäftigte, die Steigleitern bereitstellen, benutzen und damit gemäß der BetrSichV bzw. ASR1.8 i.V.m. ArbStättV zu deren Prüfung verpflichtet sind. Dazu gehören z. B. alle Unternehmen, Behörden und insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Instandhaltung und Wartung sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte.

Seminar-Inhalt

  • Bedeutung der befähigter und fachkundiger Person im Unternehmen 
  • Normen und Vorschriften
  • Definition Steigleitern und deren Varianten
  • Sicherheitsgerechte Benutzung von Steigleitern
  • Praktische Prüfungen mit Einweisung in die Prüfdokumentation
  • Vorgehensweise bei defekten Leitern und Tritten und Klärung offener Fragen
  • Test und Zertifikatsübergabe

Das KRAUSE Vor-Ort-Seminar bietet die Möglichkeit sich für eine der Seminarformen zu entscheiden, die wir dann an einem Ort nach Wahl deutschlandweit durchführen. Bei unserem Vor-Ort-Seminar richten wir uns also voll und ganz nach Ihren Wünschen - Sie bestimmen Termin und Ort des Seminares.

Die Inhalte werden optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Neben umfangreichen Informationen zur sicherheitsgerechten Nutzung von Leitern, Tritten und/oder FahrGerüsten erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse, um die geforderten Prüfungen als befähigte Person durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren.

Zielgruppe

Alle Personen, Arbeitgeber und Beschäftigte, die Leitern und Tritte bereitstellen, benutzen und damit gemäß der BetrSichV § 3 zu deren wiederkehrenden Prüfung verpflichtet sind. Dazu gehören z.B. alle Unternehmen, Behörden und insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Instandhaltung und Wartung sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte.

Teilnahmevoraussetzung (nach TRBS 1203)

Um als befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritten bestellt zu werden, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Einschlägige Berufsausbildung
  • Berufserfahrung im Umgang mit Leitern und Tritten
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

Es wird eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert, die auch durch ein abgeschlossenes Studium nachgewiesen werden kann. Die Berufserfahrung sollte im Umgang mit Leitern und Tritten erfolgt sein und muss ggf. nachgewiesen werden können. Bei der beruflichen Tätigkeit wird insbesondere die erforderliche Sachkunde verlangt, damit die befähigten Personen Risiken bei der Prüfung von Leitern und Tritten frühzeitig und fachmännisch erkennen können.

Seminar-Inhalt

  • Bedeutung der befähigten Person im Unternehmen (gem. TRBS)
  • Normen und Vorschriften
  • Definition Leiter und Tritt
  • Sicherheitsgerechte Benutzung von Leitern und Tritten
  • Praktische Prüfungen mit Einweisung in die Prüfdokumentation
  • Vorgehensweise bei defekten Leitern und Tritten und Klärung offener Fragen
  • Test und Zertifikatsübergabe

Kontaktieren Sie uns!

Bei unseren Vor-Ort-Seminaren richten wir uns voll und ganz nach Ihren Wünschen – bestimmen Sie Termin und Ort des Seminares. Die Inhalte werden optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. 

Kontaktieren Sie unsere Seminarleiterin für Ihr ganz persönliches Inhouse-Seminar:

Martina Nagel

+49 (0) 66 31 / 7 95-258

+49 (0) 66 31 / 795 - 82 58

seminare@krause-systems.de

Unsere nächsten Seminartermine im Überblick: 

AGB für KRAUSE-Seminare

Allgemeine Teilnahme- und Zahlungsbedingungen für KRAUSE-Seminare als Download.

Befähigte Person: Warum KRAUSE-Seminare so wichtig für Sie sind

Bei einer zur Prüfung befähigten Person handelt es sich gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) um eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt. Zur Prüfung befähigte Personen müssen die in der BetrSichV genannten Anforderungen (themenrelevante Ausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit, Kenntnis der Anlagen) erfüllen.


Haftung

  • Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 3) verpflichtet zu einer regelmäßigen Prüfung aller Arbeitsmittel in gewerblichen Betrieben

Gesetzliche Bestimmungen

  • Die gesetzliche Vorgaben und die Berufsgenossenschaft setzen eine Befähigte Person in jedem Unternehmen voraus

Kostenersparnis

  • Keine externen Prüfer mehr, sondern eigenverantwortliches Fachpersonal im Haus

Unfallverhütung und Risikoreduktion

  • Risikoreduktion durch fachgerechte Anwendung der Steig- und GerüstSysteme

Verantwortung

  • Eindeutige Klärung der Verantwortungs- und Haftungsfragen

Wirtschaftlichkeit

  • Sicherer und somit langfristiger Umgang mit Arbeitsmitteln

Unsere Seminare sind geeignet als Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Sinne des § 5 Abs. 3 ASiG, werden durch den Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI) anerkannt und mit bis zu 2 Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Der Verband Österreichischer Sicherheits-Experten (VÖSI) honoriert die Teilnahme an KRAUSE-Seminaren mit zwei VÖSI-Punkten.

Auch die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) kennt KRAUSE-Seminare als Fortbildung an und honoriert diese mit jeweils 2 FBE (Fortbildungseinheiten).

Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen


Alle Informationen zu unseren Dienstleistungen erhalten Sie auch als Download in unserem SafetyServices Katalog
 

 

Download Katalog

 

Ja, entsprechend §14 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen Leitern, Tritte und Fahrgerüste wiederkehrend geprüft werden.

Leitern und Tritte müssen in regelmäßigen Abständen geprüft werden, die anhand der Gefährdungsbeurteilung festzulegen sind. Dabei orientiert man sich unter anderem an Betriebsverhältnissen, Nutzungshäufigkeit und Beanspruchung.

Da bei Fahrgerüsten die Sicherheit von den Montagebedingungen beim jeweiligen Aufbau abhängt, müssen diese nach jedem Auf- und auch Umbau geprüft werden. Zusätzlich dazu muss eine Prüfung in regelmäßigen Abständen erfolgen, wobei diese wieder anhand der Gefährdungsbeurteilung festzulegen sind.

Entsprechend §14 BetrSichV sowie der technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1203 muss die Prüfung von einer sogenannten „befähigten Person“ durchgeführt werden.

Die befähigte Person muss über das erforderliche Fachwissen zur Prüfung der jeweiligen Arbeitsmittel verfügen. Dieses wird laut BetrSichV und TRBS 1203 durch „Berufsausbildung“, „Berufserfahrung“ und „zeitnahe berufliche Tätigkeit“ nachgewiesen.

Der Arbeitgeber legt je nach vorhandenen Arbeitsmitteln anhand der Vorgaben aus BetrSichV und TRBS 1203 fest, welche Qualifikationen die befähigte Person genau benötigt. Auf dieser Grundlage wird ein Mitarbeiter mit dem erforderlichen Fachwissen ausgewählt, gegebenenfalls weitergebildet und schriftlich zur „befähigten Person“ für die Prüfung der jeweiligen Arbeitsmittel ernannt.

Im Seminar erhält der Teilnehmer umfangreiches Fachwissen zu Leitern, Tritten und Fahrgerüsten. Das Seminarzertifikat kann als Qualifikationsnachweis für den Erwerb dieses Fachwissens genutzt werden. Die letztendliche Auswahl und Bestellung der befähigten Person anhand der in BetrSichV und TRBS 1203 vorgegebenen Kriterien muss jedoch der Arbeitgeber selbst vornehmen.

Für alle Personen, Arbeitgeber und Beschäftigte, die Leitern, Tritte und Fahrgerüste bereitstellen, benutzen und damit gemäß der BetrSichV § 3 zu deren wiederkehrender Prüfung verpflichtet sind. Dazu gehören z. B. alle Unternehmen, Behörden und insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Instandhaltung und Wartung sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte.

Das Seminar ist sowohl zur Erstqualifikation als auch als Fortbildung zur Auffrischung des Fachwissens für befähigte Personen geeignet.

Das Zertifikat für das Seminar zur befähigten Person für Leitern, Tritte und Fahrgerüste ist in seiner Gültigkeit gesetzlich nicht begrenzt. Jedoch ist ein erneuter Seminarbesuch spätestens alle drei Jahre zu empfehlen, um das Fachwissen aufzufrischen und auf dem Stand der Technik zu bleiben.

Die Seminarteilnahme selbst erfordert keine bestimmten Voraussetzungen. Jedoch müssen für die Bestellung zur befähigten Person die Kriterien „Berufsausbildung“, „Berufserfahrung“ und „zeitnahe berufliche Tätigkeit“ entsprechend BetrSichV und TRBS 1203 nachgewiesen werden.

Das Kompaktseminar für Befähigte Personen wird deutschlandweit in attraktiven Seminarhotels durchgeführt. Alle Seminartermine und -ort finden Sie HIER.

Die verschiedenen Praxisseminare zu Leitern, Tritten, Fahrgerüsten und Steigleitern finden in unseren modernen Schulungsräumen in Alsfeld statt und ermöglichen durch einen umfangreichen Bestand an Anschauungsobjekten eine praxisnahe Wissensvermittlung. Alle Seminartermine und -ort finden Sie HIER.

Des Weiteren bietet das KRAUSE Vor-Ort-Seminar die Möglichkeit, ein Seminar mit individuell auf Ihre Wünsche zugeschnittenen Inhalten an einem Ort Ihrer Wahl (z. B. in Ihrem Unternehmen) deutschlandweit durchzuführen. Sie bestimmen Termin und Ort des Seminars. Nehmen Sie dafür unter seminare(at)krause-systems.de Kontakt mit uns auf.

Eine Anmeldung zu einem unserer Seminartermine können Sie unkompliziert über unseren Seminarkalender vornehmen.

Jetzt anmelden!

Sie erhalten direkt nach Absenden des Formulars eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Daten bestätigt. Nach Prüfung durch unser Seminarteam erhalten Sie anschließend eine offizielle Anmeldebestätigung per E-Mail. Ca. 2 Wochen vor dem Seminar teilen wir Ihnen noch einmal alle wichtigen Daten, wie Ort und Zeit mit.

Die Rechnung für die Seminarteilnahme erhalten Sie nach dem Seminar per Post oder E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.

Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

Aktuelles

KRAUSE: Mit passender Beratung zur optimalen Steiglösung

Immer wenn klassische Zugangslösungen wie Treppen, Überstiege und ortsfeste Zugänge nicht eingesetzt werden können sind individuelle Lösungen nötig.…

Mehr erfahren »

Arbeitssicherheit lohnt sich: Diese KRAUSE-Lösungen schützen vor Risiken bei Arbeiten in der Höhe

Arbeiten in der Höhe sind immer mit besonderen Risiken verbunden. Diese lassen sich jedoch minimieren. Die wichtigsten Vorkehrungen sind eine gute…

Mehr erfahren »

Individuelle Zugänge und Sonderkonstruktionen - Steigtechnikspezialist KRAUSE lädt zur LogiMAT 2023 ein

Unter dem Motto „HANDS-ON INNOVATION: Connecting Smart Networks“ findet vom 25. bis 27. April erneut die LogiMAT, Internationale Fachmesse für…

Mehr erfahren »
Messen/Sonstige Termine

25.04.2023 - 27.04.2023

LogiMAT 2023

Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement

Mehr erfahren »

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!